Musikalische Schlüsselfigur für diese dialogische Dimension des Gottesdienstes ist der Kantor/die Kantorin. Im Epheserbrief ermuntert der Apostel die Versammelten: „Redet zueinander in Psalmen und Hymnen und Gesängen – geistgewirkt“ (Eph 5, 19). Die feiernde Gemeinde bleibt also musikalisch nicht einfach sich selbst überlassen im Absingen von Liedern. Im singend-klingenden Geben und (Auf-)Nehmen in der Versammlung passiert Geistgewirktes: dass die Menschen sich als Glaubende gegenseitig wahrnehmen und stärken. Ein starkes Argument für den Dienst des Kantors: zum Klangbild des Glaubens gehört der Rhythmus von hören und einstimmen" (Max Eham).
Es werden Kantorengesänge zum 5. Sonntag der Fastenzeit (C), Palmsonntag und Karfreitag mit mehrstimmigen Kehrversen vorgestellt und einstudiert.
Teilnehmer: | Für alle interessierten Sänger*innen, Chorleiter*innen, Chorsänger*innen... |
Termin: | 26. März 2022 |
Mindestteilnehmerzahl: | 4 Personen |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Leitung: | |
Anmeldung/Telefon: | 0151/14879962 |
E-Mail: | ariane.schnippering@bistum-speyer.de |
Tagungsort: | Kirche St. Marien Klausengasse, 67433 Neustadt |
Zeit: | 14.30 Uhr - 17.00 Uhr |