Dienstag, 26. März 2024
Großes Chorkonzert am 13. April in der Hildegardkirche St. Ingbert
Am Samstag, dem 13. April, findet in der St. Ingberter Kirche St.Hildegard ein großes Chorkonzert statt.
Auf dem Programm steht die „Petite Messe solennelle“ von Giachino Rossini für Soli, Chor, Klavier und Harmonium statt. Diese Messe ist neben dem „Stabat Mater“ das zweite große kirchenmusikalische Werk Rossinis. Es entstand 1853 in Passy, damals ein Vorort von Paris (heute 16. Arr.). Hierhin hatte sich Rossini zurückgezogen und veröffentlichte nur noch wenige, meist kleinere Werke. Die „Petite Messe solennelle“ komponierte er im Auftrag des befreundeten Grafen Michel-Fréderic Pillet-Will aus Anlass der Einweihung seiner Privatkapelle. Die Uraufführung fand im März 1854 im privaten Rahmen in dessen Pariser Haus statt. Die auf den ersten Blick ungewöhnliche Begleitung durch ein Klavier und Harmonium war den räumlichen Verhältnissen geschuldet. Bezüglich der Sängerzahl hielt er nur insgesamt 12 Sänger für notwendig, vier Solisten und acht für den Chor.
Rossini selbst hat die Messe bewusst einer Veröffentlichung entzogen. Bis zu seinem Tod gab es nur noch eine öffentliche Aufführung. Erst nach seinem Tod im Jahr 1868 konnte das Werk im Druck veröffentlicht werden, neben der Originalfassung auch eine Orchesterversion.
Bemerkenswert ist noch, dass Rossini dem Ordinario Missae zwei Teile zufügt. Dem Credo folgt ein „Prélude religieux“ und zwischen Sanctus/Benedictus und Agnus Dei ist ein Sopransolos „O salutaris hostia“ eingefügt.
Die Ausführenden sind Elizabeth Wiles (Sopran), Isabel Meiser (Alt), Martin Erhard (Tenor) und Stefan Röttig (Bass), Chorklang Cäcilia (St. Ingbert), der kat. Kirchenchor St. Sebastian (Püttlingen), Prof. Robert Leonardy (Klavier) und Bernhard Leonardy (Harmonium).
Die Leitung hat Christian von Blohn.
Das Konzert beginnt um 19.00Uhr. Der Eintritt beträgt € 15,-- (ermäßigt 10,--).
Der Vorverkauf erfolgt über das Pfarrbüro Heiliger Ingobertus, Prälat-Göbel-Str. 1 (Tel.: 06894 / 92490), die Buchhandlung Friedrich (Tel.: 06894 / 2207) sowie alle Chormitglieder.
Text: Dr. Heinrich Kling / Foto: Carl Recktenwald