Donnerstag, 22. Juni 2023

Coro Piccolo: Chorfahrt nach Colmar vom 8. bis 11. Juni 2023


„Ja!“

Nach einer Corona-bedingten Pause wurde der Coro Piccolo Ludwigshafen 2023 wieder beim Musikfestival Rheinischer Frühling und in die Kirche St. Martin Colmar eingeladen.

Schnell war klar, dass mit dieser Einladung auch die Tradition der Chorreisen des Ensembles wieder aufgenommen werden sollte.

Nach der Anreise trafen sich alle im Comfort Hotel Expo Colmar. Die gemeinsame Zeit begann mit einem sehr feinen Picknick auf der Terrasse des Hotels und die Liedvorträge (u.a. „En Sommarafton“ von Lindblad und „Der Mond ist aufgegangen“ Chorsatz/M. Reger) fanden auch bei den anderen Hotelgästen und den Angestellten guten Anklang.

Am Freitag ging es früh in die Innenstadt Colmars. Georg Treuheit hatte einen musikalischen Einsatz im Collegiale St. Martin organisiert.
Das Einsingen fand in der Sakramentskapelle der ehrwürdigen Kirche statt und schnell wurde der Chor von Touristen umringt, die das musikalische Geschehen mitverfolgten und noch etwas Besonderes erlebten.
Georg Treuheit und der Chor initiierten eine kleinen Flashmob mit dem Chorsatz “Verleih uns Frieden gnädiglich“ in der A-capella-Fassung von Mendelssohn.
Die einzelnen Sängerinnen und Sänger verteilten sich in der Münsterkirche und sangen nacheinander jeweils ihre Stimmen im Bass, Tenor und Alt während die Sopranistinnen vor dem Ambo warteten. Anschließend erklang der Chorsatz vierstimmig, während sich der Chor langsam zum Altar bewegte. Das war ein tolles Experiment. Interessant, wie gut die einzelnen Stimmen klingen! Für einen Moment herrschte im Kirchenraum eine andächtige Stille.

Die gutbesuchte Gemeindemesse fand um 12.15 Uhr statt. Der Coro sang einige Motetten aus seinem Konzertprogramm wie z.B. „Schaffe in mir Gott ein reines Herz“ von J. Brahms oder „Exsultate justi“ von L. Viadana, u.a.
Nach dem Segen gab es noch ein Magnificat „My soul Doth magnifiy the Lord“ für Chor und Orgel von Ch. Wood. Viele Besucherinnen und Besucher blieben und lauschten dem Stück bis zum Ende und dann folgten herzliche Dankesworte des Pfarrers, die von einem Herrn aus der Gemeinde spontan ins Deutsche übersetzt wurden.
Nach diesem schönen Auftakt war genug Zeit, um das schöne Städtchen Colmar zu besichtigen.

Am Abend trafen sich alle zum gemeinsamen Abendessen und zum Ausklang auf der Hotelterrasse.
Irgendjemand hatte in Erfahrung gebracht, dass sich die beiden Damen an der Rezeption sehr über unsere Lieder vom Vorabend freuten, diese aber leider nicht gut hören konnten. An diesem Abend sollten sie ein persönliches Ständchen bekommen. Beide Damen waren gerührt und bei einer Dame ist wohl der Choral „Sommarafton“ direkt ins Herz gegangen. Sie weinte so herzlich das Chor und Dirigent sehr bewegt waren.

Die Open-Air-Chorprobe am Samstag fand an der Seite des Hotels an einem ruhigen Plätzchen statt und alle waren guter Stimmung.
Nachmittags verteilte sich der Coro erneut in der Stadt und es war eine gute Gelegenheit das Museum „Unter den Linden“ mit dem faszinierenden Isenheimer Altar zu besuchen und durch die Gassen zu stöbern.

Ausgeruht starteten die Choristen in den Sonntag und fuhren gemeinsam nach Ostheim zur Generalprobe für den Rheinischen Frühling.
Der Bürgermeister begrüßte persönlich den Chor und hieß alle in der Eglise Protestante herzlich willkommen.
Das Konzert wurde nicht nur vom Coro Piccolo Ludwigshafen sondern auch von den gemeinsam auftretenden Solisten Ariane Wohlhüter (Sopran) und Philippe Mouratoglou (Gitarre) gestaltet. Chor und Solisten wechselten sich ab. Die Bruckner-Motetten „Os justi“ und „Christus factus est“ und Regers „Nachtlied“ wurden zum Höhepunkt des A-capella-Gesangs.Das Duo und der Chor begeisterten die Zuhörer, so dass sie einige Zugaben einforderten.
Sopran und Gitarre gaben die erste Zugabe und der Coro Piccolo setze einen fulminanten Schlusspunkt mit dem „Cantate Domino“ von V. Miskinis, einem mitreißenden Stück, was so überzeugend dargeboten wurde, dass nach den Schlussakkorden auf „cantate domino“ ein begeisterndes „Ja!“ aus dem Publikum tönte.

Nach den freundlichen Dankesworten des Bürgermeisters waren alle noch zu einem Umtrunk in das nahegelegene Rathaus eingeladen. Bei einem Gläschen Cremant und dem typischen leckeren Elsässer Gugelhupf klang ein toller Konzertabend und ein schönes ereignisreiches Chorwochenende aus.

Text@ Andrea Sendrowski