Dienstag, 10. Januar 2017

Projektchor der Weihnachtchorfreizeit

Bereits seit 36 Jahren lädt das kirchenmusikalische Institut Speyer Chorleiter und Mitglieder von Kirchenchören aus dem Gesamtbereich der Diözese nach Weihnachten zu einer Chorfreizeit nach Maria Rosenberg ein.

Für das Einstudieren neuer Literatur zeichnet seit 2014 Dekanatskantor Manfred Degen verantwortlich, der mit seinem rund fünfzig Stimmen zählenden Projektchor auch diesmal wieder die Sonntagsmesse in der Wallfahrtskirche musikalisch gestaltete. In diesem Jahr hat er dafür die „Missa brevis in D“ von Wolfgang Amadeus Mozart vorbereitet und zum Vortrag gebracht. Außerdem hat er sich mit einem Streicher-Quartett von Mitgliedern der Deutschen Radio-Philharmonie sowie Matthias Leiner (Homburg) an der Orgel weitere instrumentale Gäste als Mitwirkende an die Seite geholt. Als Solisten agierten die  Chormitglieder Julius Wingerter und Martin Fischer.

Pfarrer Volker Sehy, bekannt als Musikfreund und Mozart-Verehrer, gab nach dem Eröffnungschoral „Verbum caro factum est“ von Valentin Rathgeber sowie den Messe-Sätzen Kyrie, Gloria, Sanctus und Agnus Dei einiges aus der Vita und dem Schaffen des großen österreichischen Komponisten preis. Als eines seiner schönsten kirchenmusikalischen Werke stellte der Geistliche die Mozarts Ehefrau Constanze gewidmete „Messe in c-moll“ vor. Bei der Erstaufführung habe Constanze das Stück gesunden, was keiner ihr zuvor zugetraut hat. „Du schaffst es, glaub an mich“, hat auch der Vater im Himmel seinen geliebten Sohn auf Erden ermutigt, seiner Berufung zu folgen. Auch mancher Mensch werde sich fragen, wie kriege ich mein Leben auf die Reihe. Constanze habe es hinbekommen, weil Mozart an sie glaubte. In Sachen Glauben empfahl Sehy allen Suchenden einen demnächst hier stattfindenden mit dem Namen „Alpha“ überschriebenen Kurs, eine Art Religionsunterricht für Erwachsene, der Impulse zum Nachdenken gibt.

„Auch in diesem Jahr war es am Tag zu Jesu Taufe wieder ein großartiges Erlebnis, ein wunderbarer Abschluss der Weihnachtszeit“, brachte der Rosenberg-Direktor später seinen Dank an alle Mitwirkenden – insbesondere an Chorleiter Manfred Degen - zum Ausdruck. Die trotz winterlicher Straßenverhältnisse angereisten Gottesdienstbesucher zeigten sich gleichfalls begeistert von dem musikalischen Hörerlebnis, in das teils auch die Gemeinde mit Chorälen eingebunden war. „Ich steh an deiner Krippen hier“, “Wie schön leuchtet der Morgenstern“ und der gemeinsam gesungene Abschlusschoral „Es ist ein Ros entsprungen“ waren wunderbare Beiträge weihnachtlicher Literatur. Solistisch konnte sich Julius Wingerter bei der Interpretation von „Seht, unser König kommt“ und dem Gotteslob „Halleluja“ auszeichnen.

Der stimmlich bestens disponierte Projektchor glänzte bei allen Messe-Sätzen, nach der Eucharistie auch noch mit dem Dankgesang  „Descendit de coelo“ von Valentin Rathgeber. Zuletzt lud Volker Sehy am Samstag, 4. Februar, 17 Uhr, bereits  zum nächsten musikalischen Erlebnis mit dem Vokal-Ensemble „Quartonal“ aus Uetersen ein, wo vier Männerstimmen Geistliche Vokalmusik zelebrieren werden. Das Männer-Quartett hat bereits im Rahmen der Rosenberger Musiktage sein Debüt gegeben.

Waldfischbach-Burgalben, 8.1.2017 (uf)