C-/D-Ausbildung (mit Teilbereich C-/D-Chorleitung und C-/D-Organist)

Die D-Ausbildung erstreckt sich über zwei und die C-Ausbildung über drei Jahre. Die ersten beiden Ausbildungsjahre sind identisch.
Ziel der Ausbildung ist das C- bzw. D-Examen als Organist*in und/oder als Chorleiter*in für den nebenamtlichen selbstverantwortlichen kirchenmusikalischen Dienst.

Voraussetzungen:

  • Ausreichende musikalische Begabung, die im Rahmen einer Aufnahmeprüfung (jährlich im September) nachgewiesen werden muss
  • Aktive Teilnahme am kirchlichen Leben einer Gemeinde
  • Bereitschaft zu verantwortlicher Arbeit im Dienste der Kirchenmusik
  • Das Mindestalter beträgt 13 Jahre (über Ausnahmen entscheidet die Institutsleitung)

Aufnahmeprüfung:

  • Klavierspiel: Vorspiel von zwei oder drei selbst gewählten aus mindestens zwei verschiedenen Stilepochen, etwa im Schwierigkeitsgrad der zweistimmigen Inventionen von J. S. Bach, der leichteren Werke von Clementi, Mozart, Schumann, Mendelssohn u. a.
    Für die Beurteilung in den Instrumentalfächern ist die Qualität des technischen und musikalischen Vortrages wichtiger als der Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Werke.
  • Allg. Musiklehre: Nachweis über elementare Kenntnisse in der allgemeinen Musiklehre (Tonarten, Tonleitern, Intervalle und Dreiklänge) in Form einer schriftlichen Prüfung.
  • Singen: Vortrag eines Kirchen- oder eines Volksliedes (Entfällt bei der C/D-Organisten-Ausbildung).
  • Gehörbildung: Hören und Notieren von einfachen Intervallen, Dreiklängen und Rhythmen und einer leichten einstimmigen Melodie.

Die Aufnahmeprüfung findet einmal jährlich im September statt.

Ausbildung:

  • Dauer: 3 Jahre C-Ausbildung / 2 Jahre D-Ausbildung
  • Theoretischer Gruppenunterricht jew. Samstag vormittags
  • Unter der Woche Einzelunterricht in Orgel und Klavier sowie Gesang (ab dem 2. Schuljahr)
  • Ausbildungsbeginn am 1. November d. J.
  • Kein Unterricht während der Schulferien

Ausbildungsinhalte:
Chorleitung, Kinderchorleitung, Liturgisches Orgelspiel, Orgelliteraturspiel, Klavierspiel, Singen und Sprechen, Liturgiegesang (inkl. Gregorianik), Popularmusik, Liturgik, Tonsatz, Gehörbildung, Chorpraktisches Klavierspiel, Musikgeschichte, Orgelbaukunde

Hier können Sie sich den Ausbildungsverlauf mit den Unterrichtszeiten anschauen in welchem Unterrichtsjahr die o. g. theoretischen Fächer unterrichtet werden. Je nach Unterrichtsstandort kann sich die Abfolge der Fächer in einem Unterrichtsjahr verändern.

Alles weitere entnehmen Sie bitte der Ausbildungs- und Prüfungsordnung.

C-/D-Teilbereichsausbildung:
C-/D-Chorleitung: Es entfallen die Fächer Liturgisches Orgelspiel, Orgelliteraturspiel und Orgelbaukunde
C-/D-Organist: Es entfallen die Fächer Chorleitung, Kinderchorleitung, Singen und Sprechen, Chorpraktisches Klavierspiel

Unterrichtszeiten:

  • Wöchentlicher Einzelunterricht (Instrumentalunterricht und Gesang - jeweils 30 Min.) findet nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Unterrichtslehrer statt.
  • Die o. g. Fächer werden samstags vormittags (6 x 45 Min.) im jeweiligen Kurs unterrichtet. 

Abschluss:

C-/D-Examen für nebenamtliche Tätigkeit als Organist*in und/oder Chorleiter*in.

Unterrichtsorte:

Theorie und Instrumentalunterricht: Speyer / Kaiserslautern / St. Ingbert
Nur Instrumentalunterricht: Bellheim / Göllheim / Kirchheimbolanden / Landau / Ludwigshafen-Rheingönheim / Neustadt / Pirmasens / Rheinzabern / Rockenhausen / Schifferstadt / Weisenheim am Sand

Gebühren:

  • 60,- € mtl. (auch Teilbereichsausbildung)

Anmeldeformular:

Anzeige