Orgel-Crash-Kurs für Pianist/innen
Sa. 6. September 2025 / St. Ingbert
Oft gibt es in unseren Pfarreien eine Reihe von Gemeindemitgliedern jeglichen Alters, die Klavier spielen können und sich für das Orgelspiel im Gottesdienst grundsätzlich interessieren würden. Aber nicht jede(r) hat die Zeit, die in unserem Bistum angebotene D- oder C-Ausbildung zu absolvieren.
Relevant dabei sind vor allem: Pedalspiel - Liturgisches Orgelspiel (Liedvorspiele, Liedbegleitung) - Registrierung - Ablauf des Gottesdienstes
Der Kurs versucht auf diese Themen einzugehen und in kurzer Zeit eine Basis zu schaffen, von der ausgehend man möglichst effektiv an diese Aufgabenstellung herangehen und sich weiter einarbeiten kann.
Teilnehmer: | Pianistinnen und Pianisten |
Anmeldeschluss: | 8 Tage vor der Veranstaltung |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Leitung: | |
Anmeldung: | Tel. 0151-14879963 oder |
Tagungsort: | Pfarrheim oder Kirche St. Franziskus |
Zeit: | 14.00 Uhr - 16.00 Uhr |
Familiensingen
Sa. 6. September 2025 / Neustadt
Singen mit allen Generationen
Glauben erfahren im gemeinschaftlichen Singen für Kinder, Eltern, Großeltern, Familienangehörige und Freunde.
Es ist keine Erfahrung im Singen nötig. Wir probieren in Übungen unsere Stimmen aus und singen Rufe, Kanons und leichte Lieder. Keiner muss alleine singen oder gar vorsingen. Zum Abschluss singen wir das Erprobte in einer kleinen Andacht.
Teilnehmer: | Alle, die gern mal zusammen singen wollen |
Anmeldeschluss: | 8 Tage vor der Veranstaltung |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Leitung: | |
Anmeldung: | Tel. 0151-14879962 oder |
Tagungsort: | Pfarrheim St. Marien Neustadt |
Zeit: | 14.30 Uhr - 16.30 Uhr |
Liedbegleitung an der Orgel nach Akkordbuchstaben
Sa. 13. September 2025 / Ingenheim
Wer beim liturgischen Orgelspiel nicht nur auf die Orgelsätze aus den Orgelbüchern angewiesen sein möchte, und dabei wenig bis keine Erfahrungen mit Alternativen hat, findet diese mit ein wenig Übung ggf. im Spielen nach Akkordbuchstaben. Dieser Kurs möchte die nötigen Grundlagen vermitteln, verbunden mit direkter praktischer Anwendung an der Orgel, so dass anschließend mit etwas Übung erste Erfolge erzielt werden können.
Teilnehmer: | Organistinnen und Organisten, die wenig oder auch keine Erfahrung mit dem Begleiten nach Akkordbuchstaben haben. |
Anmeldeschluss: | 8 Tage vor der Veranstaltung |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Leitung: | |
Anmeldung: | Tel. 0160 - 458 2822 oder |
Tagungsort: | Kirche St. Bartholomäus |
Zeit: | 14.30 - 17.00 Uhr |
Gregorianik: Communiones
Eine meditative Alternative zum Orgelspiel während der Kommunionausteilung
Sa. 20. September 2025 / Eußerthal
Verliere deine Scheu vor der Gregorianik und steige ein mit einfachen Gesängen zur Kommunion! Gregorianik erschließt sich vielen Menschen nicht bei der ersten Begegnung. Deshalb will der Kurs einen leichten Zugang zu den mehr als tausend Jahre alten Gesängen schaffen. Die Atmosphäre und hervorragende Akustik der ehemaligen Zisterzienserabtei Eußerthal möchte diesen Zugang erleichtern. Auf dem Programm stehen Gesänge zur Kommunionausteilung, die jeweils mit einigen Psalmversen unterbrochen und danach wiederholt werden. Der Kurs möchte Appetit auf die uralten Gesängen der lateinischen Kirche machen.
Teilnehmer: | Alle nebenberuflichen Kirchenmusiker/innen und interessierte Sänger/innen |
Anmeldeschluss: | 8 Tage vor der Veranstaltung |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Leitung: | |
Anmeldung: | Tel. 0151-14879768 oder |
Tagungsort: | Kloster Eußerthal bei Annweiler |
Zeit: | 11:00-12:30 Uhr Teil I |
Offener Chornachmittag und Gestaltung der Vorabendmesse mit bekannten und neuen Chorsätzen
Sa. 27. September 2025 / Bad Bergzabern
Eingeladen sind alle, die geistliche Musik in einem Chor singen möchten, der sich an diesem Nachmittag zusammenfindet.
Wir proben Sätze aus bekannten Messen, die in den letzten Jahren z.B. beim Diözesankirchenmusiktag zum Einsatz kamen und studieren zudem die Hymne zum Heiligen Jahr in der Fassung für vierstimmigen Chor ein. Chorstücke zum Thema Frieden werden den Probennachmittag abrunden.
Als singende Gemeinde für den Frieden werden wir die Vorabendmesse in der Kirche St. Martin um 18.00 Uhr feierlich gestalten.
Teilnehmer: | Sängerinnen und Sänger - ob erfahren oder unerfahren - alle sind willkommen! |
Anmeldeschluss: | 8 Tage vor der Veranstaltung |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Leitung: | |
Anmeldung: | Tel. 0151-14880138 oder |
Tagungsort: | Edith-Stein-Haus |
Zeit: | 14.00 Uhr - 19.00 Uhr |
Orgelfahrt nach Mannheim
Sa. 11. Oktober 2025 / Mannheim
Orgelfahrt des Orgelbauvereins „Musica Sacra“ nach Mannheim
Auch in diesem Jahr bietet der Orgelverein an der Marienkirche wieder eine interessante Orgelfahrt an. Ziel ist Mannheim, wo die Orgeln der Christuskirche und der Jesuitenkirche besichtigt und in Kurzkonzerten vorgestellt werden.
Teilnehmer: | Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, Interessierte |
Anmeldeschluss: | 01.10.2025 |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Leitung: | Dekanatskantor Timo Uhrig |
Anmeldung: | Tel. 0151-14880072 oder |
Tagungsort: | Treffpunkt wird mitgeteilt. |
Zeit: | Ganztägig |
Offenes Singen mit dem Jungen Gotteslob "Ein Segen sein"
Sa. 11. Oktober 2025 / Winnweiler
Im offenen Singen werden neue Lieder vorgestellt und erarbeitet, mit welchen anschließend die Vorabendmesse in Börrstadt gestaltet wird.
Teilnehmer: | Alle Sangesfreudigen, die neue Lieder aus dem Jungen Gotteslob „Ein Segen sein“ kennenlernen möchten. |
Anmeldeschluss: | 8 Tage vor der Veranstaltung |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Anmeldung: | Tel. 0151-14880140 oder |
Leitung: | |
Tagungsort: | Pfarrheim Herz Jesu / Pfarrkirche St. Nikolaus |
Zeit: | 14.30 Uhr - 17.30 Uhr (Offenes Singen in Winnweiler) |
Offenes Chorsingen für den Frieden
Sa. 8. November 2025 / Ludwigshafen-Oppau
Am Vorabend des geschichtsträchtigen Datums, dem 9. November (Mauerfall, Reichsprogromnacht, Hitlerputsch, Novemberrevolution) sind Chorsängerinnen und Sänger eingeladen, sich geistlicher Chormusik zum Thema Frieden zu widmen. Auf dem Probenplan des Nachmittags steht zudem die Hymne zum Heiligen Jahr in der Fassung für vierstimmigen Chor. Ebenfalls sind zwei Gesänge (Kyrie, Agnus Dei) zum Ordinarium vorgesehen. Mit den einstudierten Chorstücken werden wir die Vorabendmesse um 18.00 Uhr in der Kirche St. Martin musikalisch bereichern und mit den Gottesdienstbesucherinnen und Besuchern eine große singende Gemeinde für den Frieden bilden.
Teilnehmer: | Sängerinnen und Sänger - ob mit viel oder wenig Chorerfahrung - alle sind eingeladen! |
Anmeldeschluss: | 8 Tage vor der Veranstaltung |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Leitung: | |
Anmeldung: | Tel. 0151-14880138 oder |
Tagungsort: | Pfarrkirche St. Martin (Raum unter der Kirche) |
Zeit: | 14.00 Uhr - 19.00 Uhr |
Orgelliteratur zu Advent und Weihnachten
Altes und Neues für Anfänger und Fortgeschrittene
So. 9. November 2025 / Zweibrücken
Der Kursleiter wird eine Literaturauswahl vorstellen und das ein oder andere Stück zu Gehör bringen. Alle Teilnehmenden sind zudem eingeladen ihr Lieblingsstück der Orgelliteratur zur Advents- und Weihnachtszeit vorzubereiten und auf der Zweibrücker Rieger-Orgel zu spielen. Hierbei sind eher Geheimtipps als „Gassenhauer“ gefragt. Sowohl eine aktive als auch eine passive Teilnahme ist möglich. Die Kirche ist geheizt.
Teilnehmer: | Nebenberufliche Organistinnen und Organisten |
Anmeldeschluss: | 8 Tage vor der Veranstaltung |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Leitung: | |
Anmeldung: | Tel. 0151-14879768 oder |
Tagungsort: | Kirche Heilig Kreuz |
Zeit: | 14.30 - 16.30 Uhr |
Grundlagenkurs für Vorsänger/innen und Kantor/innen
Sa. 15. November 2025 / Kaiserslautern
Vorsänger/innen und Kantor/innen ermöglichen es mit Ihrem Gesang, den ganzen Reichtum des GOTTESLOB zu erschließen und ihn im Gottesdienst zu entfalten. Sie übernehmen mit der Verkündigung des Psalms darüber hinaus eine zentrale liturgische Rolle in Eucharistiefeier und Wortgottesfeier. Der Bedeutung der aktiven Beteiligung der Gemeinde am liturgischen Geschehen messen wir einen hohen Stellenwert zu.
Mit dem Angebot einer Vorsänger/innen- und Kantor/innen-Ausbildung möchten wir die Vielfalt der kirchenmusikalischen Gestaltung in unseren Gemeinden weiter beleben und intensivieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Ausbildung zum liturgischen Kantorendienst.
Von 13.00-16.00 Uhr findet der Grundlagenkurs mit theoretischen und praktischen Inhalten statt.
Um 17.00 Uhr gestalten die Kursteilnehmer/innen die Vorabendmesse mit den erlernten Gesängen musikalisch mit.
Teilnehmer: | Sängerinnen und Sänger aus Chören, nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, Interessierte |
Anmeldeschluss: | 8 Tage vor der Veranstaltung |
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Leitung: | |
Anmeldung: | Tel. 0151-14880072 oder |
Tagungsort: | Pfarrheim St. Maria |
Zeit: | 13.00 - 18.00 Uhr |